Kinderbetreuung – die häufigsten Fragen und Antworten

Von der Anmeldung über Kinderbetreuungskosten bis hin zu den Öffnungszeiten in den Kleinkindgruppen und alterserweiterten Kindergruppen

Kinderbetreuung – dies ist ein Thema, zu dem es unendlich viele Fragen gibt. Wer sich auf die Suche nach einer geeigneten Kleinkindgruppe oder einer alterserweiterten Kindergruppe für sein Kind macht, findet bei KOKO in der Stadt Salzburg ein äußerst vielseitiges und entgegenkommendes Angebot. Als führende Anbieterin von Einrichtungen der Kinderbetreuung, Familienberatung und Kinder- und Jugendhilfe in Salzburg ist es uns ein Anliegen, Sie als Erziehungsberechtigte umfassend über alle Aspekte rund um Kindergarten & Co. zu informieren.

Die häufigsten Fragen zur Kinderbetreuung bei KOKO

Nein, die Anmeldung ist unverbindlich. Unsere Vergaberichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Wir sammeln alle Anmeldungen, die wir erhalten, auf unserer Warteliste. Alle eingehenden Anfragen werden chronologisch nach dem Anmeldedatum gereiht. Da sich alle Eltern für verschiedene Einrichtungen interessieren und auch der Betreuungsbeginn und das wöchentliche Stundenausmaß von Kind zu Kind variieren, gibt es auf unserer Warteliste keine Platzierung.
Die meisten Betreuungsplätze in KOKO Kinderbetreuungseinrichtungen werden im Regelfall rund um den Beginn des Schul- bzw. Kindergartenjahres, also in den Monaten August und September, neu besetzt. Die Vergabe dieser freiwerdenden Plätze erfolgt anhand transparenter Aufnahmekriterien aus organisatorischen Gründen in der Zeit von April bis Juli. Wir sind stets bemüht, Ihnen ehestmöglich, spätestens aber bis Anfang Juli eine Antwort zu geben, ob im kommenden Kindergartenjahr ein passender Betreuungsplatz für Ihr Kind frei ist.
Wir können zu keinem Zeitpunkt eine fixe Zusage für einen Platz mit Ihrem gewünschten Betreuungsbeginn geben. Dies hat mehrere Gründe wie u. a. können wir nicht soweit voraussagen, wie viele freie Plätze wir im kommenden Jahr pro Einrichtung haben werden. Ebenfalls müssen wir jährlich die Kinder unserer BetriebspartnerInnen berücksichtigen.

Ja, vorausgesetzt es wird unterjährig ein passender Platz in Ihrer Wunscheinrichtung frei.

Achtsame Eingewöhnung – Übergänge gemeinsam gestalten.
Der erste Tag in den Kindergruppen ist aufregend. Damit dieser wichtige Schritt des Übergangs gelingt, wird er bei KOKO sehr achtsam und bewusst gestaltet. Dieser Aufbau benötigt Zeit und Geduld und wird bei KOKO durch eine sensible und aufgeschlossene Zusammenarbeit zwischen Eltern, Kindern und Pädagog*innen gemeistert, um dem Kind die nötige Sicherheit zu bieten und einen guten Start in der Einrichtung.
Bitte beachten Sie bei Ihrer Anfrage, dass Ihr Kind eine Eingewöhnungsphase von bis zu einem Monat benötigen kann.

Bei KOKO sind mindestens 31 Stunden Betreuung pro Woche vorgesehen, um jene Familien zu unterstützen, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie benötigen. Zudem ist damit gewährleistet, dass die Kinder an allen pädagogischen Angeboten teilnehmen und somit Kontinuität in der Betreuung erleben. Besonders für die jungen Kinder ist Regelmäßigkeit und Struktur unerlässlich.

Unsere Betreuungskosten in unseren Kleinkindgruppen und alterserweiterten Kindergruppen sind Fixbeiträge.

Folgende Modelle bieten wir für das neue Kinderbetreuungsjahr 2023/2024 dabei an:

Für Kinder, die nach dem 31.08.2020 geboren sind, bezahlen Sie inkl. gesetzlicher Zuschüsse:
wöchentlich bis 31 Stunden    € 275/Monat (Beitrag € 315 minus € 40 Familienpaket)
wöchentlich bis 35 Stunden    € 310/Monat (Beitrag € 350 minus € 40 Familienpaket)
wöchentlich bis 40 Stunden    € 335/Monat (Beitrag € 375 minus € 40 Familienpaket)

Für Kinder in alterserweiterten Kindergruppen, die vor dem 01.09.2020 geboren sind, bezahlen Sie inkl. gesetzlicher Zuschüsse:
wöchentlich bis 31 Std.   € 135/Monat (Beitrag € 315 minus € 180 beitragsfreie „Halbtags-Kinderbetreuung“ 20 Std.)
wöchentlich bis 35 Std.   € 170/Monat (Beitrag € 350 minus € 180 beitragsfreie „Halbtags-Kinderbetreuung“ 20 Std.)
wöchentlich bis 40 Std.   € 195/Monat (Beitrag € 375 minus € 180 beitragsfreie „Halbtags-Kinderbetreuung“ 20 Std.)

In den Kleinkindgruppen reduziert sich somit der Betreuungsbeitrag um € 40 monatlich und in den alterserweiterten Kindergruppen, für Kinder in den letzten 3 Betreuungsjahren vor dem Schuleintritt um € 180 monatlich.

Neben dem monatlichen Betreuungsbeitrag wird in allen unseren Kinderbetreuungseinrichtungen auch noch ein Verpflegungsbeitrag von € 5,10 pro Tag für die Verpflegung Ihres Kindes verrechnet. Bei KOKO gibt es darüber hinaus keine versteckten Kosten, wie etwa Bastelbeiträge oder Ausflugsgelder. Transparenz hierbei ist uns sehr wichtig.

 

KOKO-Rabatte:

Darüber hinaus können noch folgende Rabatte beantragt werden:

KOKO-Geschwister Rabatt: Voraussetzung ist, dass bereits ein Geschwisterkind in einer KOKO-Einrichtung betreut wird (in allen Krabbelgruppen und Alterserweiterten Kindergruppen).

KOKO-Betriebspartner Rabatt: Voraussetzung ist die bestätigte Aufnahme in das Kontingent eines KOKO-Betriebspartners, der sich bei KOKO vertraglich vergünstigte Betreuungsbeiträge gesichert hat. Die aktuellen Betriebspartner finden Sie hier: http://koko.at/kinderbetreuung/partnerbetriebe/.

Einkommensabhängiger Rabatt: Voraussetzung ist ein Familienjahresnettoeinkommen unter € 20.000. Zur Gewährung dieses Rabatts müssen die im gemeinsamen Haushalt mit dem Kind lebenden Erziehungsberechtigten ihr Einkommen 1x jährlich gegenüber KOKO offenlegen und Änderungen der Einkommensverhältnisse unverzüglich melden. Zur Prüfung des Anspruchs sind die aktuellen Einkommensunterlagen (z.B. AMS-Bezüge, Mindestsicherung, die letzten 3 Lohnzetteln, Alimente, etc. der im gemeinsamen Haushalt lebenden Personen) zu übermitteln (in allen Kleinkindgruppen und Alterserweiterten Kindergruppen).

KOKO-Mitarbeiter*innen Rabatt: Voraussetzung ist ein aufrechtes Dienstverhältnis eines Erziehungsberechtigten bei KOKO.

 

Familienentlastende Maßnahmen:

Anbei finden Sie Beihilfen und Förderungen für Eltern mit Kindern in einer Kindertagesbetreuungseinrichtrung

Gemäß dem Salzburger Kinderbetreuungsgesetz ist sicherzustellen, dass jedes Kind im Kinderbetreuungsjahr einen Urlaub im Ausmaß von mindestens fünf Wochen, davon durchgehend zumindest zwei Wochen zu konsumieren hat (Ferien).
Unsere Kindertagesbetreuungseinrichtungen sind ganzjährigmit Ausnahme in der Zeit zwischen dem 24.12. und 06.01. d.J. – von Montag bis Freitag geöffnet.
Die täglichen Öffnungszeiten sind in allen Einrichtungen von 07:00 – 17:00 Uhr. In den Einrichtungen Löwenzahn und Kosmos haben wir bei Bedarf von 06:30 – 18:30 Uhr geöffnet.

KOKO führt in der Stadt Salzburg insgesamt zehn Kindertagesbetreuungseinrichtungen. Kleinkindgruppen und alterserweiterte Kindergruppen gibt es in Maxglan, Lehen, Liefering und Itzling. In Schallmoos und Aigen gibt es zudem weitere Kleinkindgruppen.

Der Betreuungsplatz bei KOKO ist dann fixiert, wenn Sie den Betreuungsvertrag unterzeichnet haben und die Kaution von € 130,00 binnen einer Woche auf dem Konto der KOKO gem. GmbH eingelangt ist.

Kinder profitieren enorm von frühen Peerbeziehungen und sozialen Kontakten in der Gruppe. Die Beziehungs- und Gruppenfähigkeit wird damit ebenso gestärkt wie die Entwicklung sozial-emotionaler Kompetenzen. Auch die Entwicklung der Sprache und jene kognitiver Kompetenzen werden durch das Erlebnis in der Gruppe gestärkt. Um diese positiven Gruppeneffekte sicherzustellen, ist es notwendig, dass Ihr Kind zu der pädagogischen Kernzeit (im Regelfall von 9-12 Uhr) anwesend ist.

Ja, eine Betreuung ist auch in diesem Fall möglich. Sie müssen sich  jedoch vorab bei Ihrer Gemeinde erkundigen, ob diese der Betreuung außerhalb der Wohnsitzgemeinde zustimmt.

Die Kindertagesbetreuung in alterserweiterten Kindergruppen basiert auf der altersgemäßen Durchmischung der einzelnen Gruppen. In dieser Art von Kindertagesbetreuung profitieren die Jüngeren von den sprachlichen und sozialen Kompetenzen der Älteren, ältere Kinder wiederum lernen, ihr Wissen an jüngere weiterzugeben und dadurch zu festigen. Unter der fachkundigen Führung von erfahrenen KindergartenpädagogInnen zeigen die alterserweiterten Kindergruppen außerdem familiäre Strukturen, wie sie heute nicht mehr in jeder Familie selbstverständlich sind. Anders als öffentliche Kindergärten bieten wir speziell für die 3-6-Jährigen mit unserem Angebot von alterserweiterten Kindergruppen die Möglichkeit, in kleineren Gruppen individueller gefördert zu werden.

Wir führen Einrichtungen mit Kleinkindgruppen für Kinder von 1-3 Jahren, Einrichtungen mit Kleinkindgruppen und alterserweiterte Kindergruppen für Kinder von 1-6 Jahren.

Wir arbeiten mit zeitgemäßer Pädagogik, der Reggiopädagogik. Detaillierte Informationen zu unserem pädagogischen Konzept finden Sie hier.
Nein, KOKO bietet ausschließlich ganzjährige langfristige Betreuungsplätze an.