Wir l(i)eben Reggio

Die Philosophie der Reggio Pädagogik, in der Kinder als Entdecker und Erforscher ihrer Umwelt gesehen werden und durch Wissbegierde und Kreativität die eigene Entwicklung maßgeblich bestimmen, stellt die Basis unserer pädagogischen Arbeit dar.

Das Konzept der Reggio-Pädagogik ist in der italienischen Region Reggio Emilia entstanden. In dieser pädagogischen Richtung geht man davon aus, dass das Kind seine Umwelt über den Prozess der Wahrnehmung entdeckt und dabei Anregungen und Unterstützung durch seine soziale Umwelt benötigt. Neben demokratiepolitischen Ansätzen werden künstlerische Tätigkeiten in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit gestellt. Wichtig ist dabei nicht das Endprodukt sondern Prozesse der Wahrnehmung, Aneignung von Erkenntnissen und die individuelle Gestaltung.

Die Reggio-Pädagogik hat das Ziel, bei den Kindern Ganzheitlichkeit, Autonomie, Kompetenz und Gemeinschaftlichkeit zu fördern. Sie will die Entwicklung zur Kritikfähigkeit, die Urteilskraft, das experimentelle Denken, die Kreativität, das kooperative, das soziale Verhalten unterstützen und zur Gleichberechtigung zwischen Buben und Mädchen sowie das Zusammenleben von Kindern ohne und mit Behinderungen fördern.

Mehr über die Philosophie der Reggio Pädagogik erfahren Sie unter anderem hier: https://www.kreart.at/reggio-paedagogik/