Alina Sommerauer, Eva Goetz, Karin Schnötzinger, Katrin Hitzenbichler, Jounes Weidacher, Bettina Steiger (v. l. n. r.)
Die Kinderwohngemeinschaft Compass in Bischofshofen feiert heuer ihr 5-Jahre-Jubiläum. In Räumen, die für die Bedürfnisse der Kinder völlig adaptiert wurden, wohnen derzeit auf rund 300 Quadratmetern acht Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 9 und 17 Jahren.
Teamwork steht im Vordergrund
Im Compass arbeiten 6 BetreuerInnen, die zugleich die engsten Bezugspersonen der Kinder und Jugendlichen sind. Ziel ist es, die Kinder zu unterstützen und die Entwicklung bestmöglich zu begleiten. Der Blick liegt stets auf den Ressourcen der Kinder. Kinder stark machen ist das Motto, dem sich die KOKO und das Team mit ganzen Engagement verschrieben hat!
„Fachliche und menschliche Kompetenz sind wichtig, um die jungen Menschen auf ihre Selbständigkeit vorzubereiten. Gute Zusammenarbeit aller ist die Basis um den Herausforderungen gerecht zu werden“, erklärt DSA Karin Schnötzinger, BA, MA, die mit viel Einsatz und Engagement die Wohngemeinschaft Compass leitet.
„Es macht Spaß, in diesem Team und mit den Kindern und Jugendlichen zu arbeiten. Es ist abwechslungsreich und man sieht, wie sich die Kinder positiv entwickeln. Ich will das auf keinen Fall missen“, sind sich alle im Team einig!
Ein abwechslungsreicher Tag im Compass: Rund um die Uhr – 365 Tage, 24 Stunden
Der Tag beginnt im Compass um 6:30 Uhr mit dem Frühstück. Danach gehen die drei Mädchen und die fünf Jungs in ihre jeweiligen Schulen. Während dieser Zeit erledigen die Betreuerinnen und Betreuer organisatorische Angelegenheiten. Nach dem gemeinsamen Mittagessen werden die Hausaufgaben erledigt. Auch die Freizeit wird gemeinsam gestaltet. „Je nach Jahreszeit gehen wir oft wandern oder schwimmen, machen regelmäßige Ausflüge und ein Mal im Jahr fahren wir auf Urlaub“, berichtet ein Betreuer.
Auf der Seite der Kinder
„Betroffenen Kindern eine Chance zu geben, ist unser oberstes Ziel“, sind sich die beiden GeschäfsführerInnen, Mag.ᵃ Eva Goetz und Mag. Wolfgang Gallei einig. Die Betreuung ist nicht nur kindgerecht, sondern auch sehr individuell.
„Mit der Eröffnung dieser Wohngemeinschaft in Bischofshofen ist ein wichtiger Schritt gesetzt worden, nicht nur im Salzburger Zentralraum, sondern auch im Süden des Landes, sozialpädagogische Betreuungsplätze für Kinder und Jugendliche anzubieten“, berichtet Mag.ᵃ Eva Goetz, die von Anfang an diese Einrichtung mit aufgebaut hat.
Bildtext: Alina Sommerauer, BA, Mag.ᵃ Eva Goetz, DSA Karin Schnötzinger, BA, MA, Katrin Hitzenbichler, BA, Jounes Weidacher, BA, Bettina Steiger (v. l. n. r.).