WP-Stars

„Rucksack PLUS“: Ein erfolgreiches Projekt geht in die nächste Runde

Das Erlernen der deutschen Sprache und die spielerische Vorbereitung der Kinder auf die Schule sind nur zwei der zahlreichen Anliegen im Rahmen des „Rucksack PLUS“-Projekts für Familien mit Migrationshintergrund. Das Sommersemester ist bereits im vollen Gange. Die Bildungsangebote in der KOKO Kiste werden gut angenommen. Das bisherige Feedback ist ebenfalls sehr positiv.

Die gesellschaftlichen Erwartungen an Familien mit Migrationshintergrund sind sehr hoch. Aus diesem Grund versuchen wir im Rahmen des Elternbildungsangebots „Rucksack PLUS“, das ein Teil des städtischen „Rucksackprojekts“ ist, eingewanderten Familien mit jungen Kindern durch unsere Elternbildungsangebote eine Unterstützung zu geben. Das erfolgreiche „Rucksackprojekt“ wurde 2007 vom städtischen Integrationsbüro in vielen Kindergärten der Stadt Salzburg ins Leben gerufen. 2015 wurde es um das Elternbildungsangebot „Rucksack PLUS“ erweitert. Neben dem Erlernen der deutschen Sprache und der Festigung der Muttersprache werden die Kinder spielerisch auf die Schule vorbereitet.

Das Projekt „Rucksack PLUS“ befindet sich nun in der nächsten Runde. Es werden ExpertInnen in die Räumlichkeiten der KOKO Kiste eingeladen. Dort finden sie einen geeigneten Veranstaltungsort vor. Der Gruppenraum ist mit Spielmaterial, Büchern und Wickelbereich für jüngere Kinder ausgerichtet. Die Eltern befinden sich im selben Raum wie ihre Kinder, dieser ist auch für Erwachsene ansprechend und einladend vorbereitet.

In einer angenehmen Atmosphäre werden die Themen vorerst theoretisch vorgestellt, um diese anschließend mit Hilfe von praktischen Beispielen zu verdeutlichen. Die anwesenden Stadtteilmütter unterstützen die ExpertInnen, wenn eine Übersetzung in eine andere Sprache nötig ist. So entwickeln sich sehr spannende, für den familiären Alltag interessante und auch anregende Diskussionsrunden, die die TeilnehmerInnen als sehr hilfreich einstufen. Eine pädagogische Betreuerin betreut während der Vortragszeit jene Kinder, die bereits getrennt von ihren Eltern spielen wollen.

Die Auseinandersetzung mit Fragen wie etwa „Was läuft gut in unserer Familie?“, „Wodurch zeichnet sich unsere Familie aus?“, „Welche Stärken bringt jedes einzelne Familienmitglied mit, was macht genau unsere Familie so einzigartig?“ haben präventive Wirkung und können dazu beitragen, vorhandene familiäre Ressourcen zum Vorschein zu bringen. Die Rucksack-Eltern sollen mit Hilfe von „Rucksack PLUS“ in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt werden und vermehrt Freude, Sicherheit und Gelassenheit in der Erziehungsarbeit erfahren.

Nach den Elterngesprächen erhalten die TeilnehmerInnen einen Fragebogen, wahlweise in deutscher, türkischer, serbo-kroatischer und englischer Sprache. Der Evaluationsbogen wird mit Abschluss von Sommer- und Wintersemester ausgewertet. Die Ergebnisse beeinflussen in weitere Folge die Gestaltung der nächsten Gespräche. Dank der Übersetzung durch die Stadtteilmütter, wie auch dem Austausch der Eltern untereinander, haben sich die TeilnehmerInnen in der Gruppe bis jetzt immer sehr wohl gefühlt und die erhaltenen Inhalte als sehr hilfreich gesehen.