WP-Stars

„Freispielzeit“ – Warum sie so wichtig ist!

In dieser Ausgabe von KOKO Wiki befassen wir uns mit der „Freispielzeit“. Freies Spiel bedeutet, dass das Kind, dem Lustprinzip folgend, den Spielbereich, die SpielpartnerInnen und das Spielmaterial selbstbestimmt und frei wählen kann. Heutzutage bleibt den Kindern oftmals viel zu wenig Zeit, um sich dem freien Spiel zu widmen. Viel zu verplant und durchorganisiert wird der Alltag der Kinder. Das traurige Resultat ist, dass durch das oft gut gemeinte Vorausplanen und Hochfördern, sogar psychische Fehlentwicklungen entstehen können. Kinder benötigen für eine gesunde Entwicklung das freie Spiel.

Doch warum ist das so? Das Leben der Kinder ist vom Spiel bestimmt und sie lernen durch diese Tätigkeit. Spielerisch werden Handlungsfertigkeiten und entsprechende Fähigkeiten, sozialer Umgang, Strategien, ihre Gefühle kontrollieren zu lernen, erprobt und erlernt und gleichzeitig wird die Beschaffenheit der Welt erforscht. Deshalb ist das Spiel auch so wichtig. Wer dieses als lapidar oder Zeitvertreib abtut, verkennt die enorme Bedeutung des Spiels. Für Kinder ist die Auseinandersetzung mit ihren Lernthemen Arbeit. Diese als weniger wertvoll zu bezeichnen, löst beim Kind Frustration aus. Gerade im freien Spiel entfaltet sich die menschliche Intelligenz.

Kinder treten in einen Dialog mit sich und ihrer Umwelt. Sie ahmen Erwachsene in Handlungen nach, spielen, kochen, staubsaugen, sich ums Baby kümmern und können so in andere Rollen schlüpfen. Kinder verwenden das Spiel auch zum Verarbeiten ihrer Emotionen. Das ist ein wichtiger Prozess für das Kind, da seine psychische Gesundheit dadurch geschützt wird.

Was lernen Kinder im freien Spiel?
Spielen ist auch ein selbst gesteuerter Lernprozess des Kindes, in dem es sich mit seiner Umwelt auseinandersetzt. Hier kann das Kind ausprobieren, welchen naturwissenschaftlichen Gesetzen und welchen Funktionsweisen die Welt folgt: Gegenstände fallen nach unten, je steiler die Rampe umso schneller wird die Kugel, Flüssigkeiten können ihre Form anpassen, bei festen Gegenständen braucht man viel mehr Energie, um ihren Zustand zu ändern, etc.
Durch das Erforschen, das Experimentieren und den spielerischen Umgang mit dem Material erwerben Kinder Kompetenzen, die für ihre Teilnahme an der Gesellschaft unerlässlich sind wie soziale Werte und Normen, ein Verständnis füreinander und die Fähigkeit kreativ zu denken.

Was können Erwachsene tun, um die Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen?
Die Aufgabe von uns Erwachsenen ist es, die Rahmenbedingungen für eine anregende Umgebung vorzubereiten und die Kinder in ihrem Tun zu begleiten. Es heißt aber auch, sich zurücknehmen zu können und nicht in zu großem Maße anzuleiten oder zu animieren. Dies ist für die meisten Erwachsenen die größte Herausforderung.

Unser Tipp: Beobachten Sie sensibel, greifen Sie Situationen auf und vor allem lassen Sie die Kinder einfach einmal machen! Und staunen Sie, was sie alles entdecken und erleben!