WP-Stars

KOKO-College: Wir gratulieren unseren ersten AbsolventInnen!

Drei Jahre nach dem Start unseres KOKO-Colleges dürfen wir nun den ersten Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum erfolgreichen Abschluss gratulieren. 44 KollegInnen aus der Kindertagesbetreuung (KTB) und 33 KollegInnen aus der Kinder- und Jugendhilfe (KJH) erhielten im Rahmen unserer Jahresabschlussfeier ihre Zertifikate. In beiden Fachbereichen war es uns ein Anliegen, Basiswissen sowie aktuelle und sicherheitsrelevante Themen für alle MitarbeiterInnen von KOKO zu vermitteln.

Große Praxisnähe und ein reger Austausch

Mit dem Modul Bindungs- und Beziehungsarbeit konnte das KOKO CollegeKJH für heuer erfolgreich abgeschlossen werden. Eva Barnewitz, MSc, Psychologin, Systemische Therapeutin und Trainerin von Impact Therapy, gestaltete mit ihrem Fachwissen einen spannenden und praxisnahen Tag. Besonders geschätzt wurden von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der intensive Austausch und die Möglichkeit, Beispiele aus dem pädagogischen Alltag einbringen zu können.

Auch im Fachbereich der Kindertagesbetreuung fanden die letzten Fortbildungsveranstaltungen im Rahmen unseres KOKO Colleges statt. Alle unsere Teams setzten sich nochmal intensiv mit der neuen Bildungs- und Arbeitsdokumentation (BADOK) auseinander. Das letzte Modul in diesem Jahr baute speziell auch auf Fragen aus der Praxis auf und die Referentinnen Elisabeth Kardeis, MA ECED (Leitung der KOKO Villa Kunterbunt) sowie Petra Longitsch, MA ECED, versuchten sehr individuell auf die Anliegen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer einzugehen.

Ein Ausblick auf 2018

Aufbauend auf diesem Zertifikatslehrgang werden wir weiterhin nach unserem Motto „Fit sein und bleiben für außergewöhnliche Situationen, um das Besondere in der Betreuung von Kindern zu ermöglichen“ maßgeschneiderte Fortbildungsangebote anbieten sowie neue KollegInnen in bewährter Weise in unseren Basismodulen schulen.

In der Kinder- und Jugendhilfe werden wir einen besonderen Fokus auf die Schulung unserer MitarbeiterInnen in den Krisenstellen haben, allerdings auch wie begonnen, allen KollegInnen ein Deeskalationstraining zur Verfügung stellen sowie praxisorientierte Schulungen anbieten, welche die Handlungssicherheit der PädagogInnen erweitern sollen.

In der Kindertagesbetreuung werden wir 2018 mit der Implementierung von BADOK (Bildungs- und Arbeitsdokumentation) fortfahren und uns zusätzlich dem Schwerpunkt „Eingewöhnung“ widmen. Eine Arbeitsgruppe hat sich intensiv mit diesem Thema beschäftigt und ein Fortbildungskonzept in mehreren Modulen erarbeitet, welches dazu beitragen soll, Eltern und ihre Kinder noch bewusster und einfühlsam in unseren Einrichtungen willkommen zu heißen.