Liebe Eltern!
Rund um das Thema Kinderbetreuung gibt es viele Fragen! Wir haben für Sie die wichtigsten und am häufigsten gestellten Fragen zusammengefasst:
Ist bei der Anmeldung ein Betreuungsplatz in einer KOKO-Einrichtung garantiert?
Nein, die Anmeldung ist unverbindlich. Unsere Vergaberichtlinien finden Sie auf unserer Website.
Auf welchem Platz befindet sich mein Kind auf der Warteliste?
Wir sammeln alle Anmeldungen, die wir telefonisch, persönlich, per Mail oder über das Online-Platzanfrageformular auf unserer Website erhalten auf unserer Warteliste. Alle eingehenden Anfragen sind chronologisch nach dem Anmeldedatum in dieser Liste gereiht. Da sich alle Eltern für verschiedene Einrichtungen interessieren und auch der Betreuungsbeginn und das wöchentliche Stundenausmaß von Kind zu Kind verschieden sind, gibt es auf unserer Warteliste keine Platzierung.
Wann kann ich mit einer Zu- oder Absage rechnen?
Die meisten Betreuungsplätze in KOKO Kinderbetreuungseinrichtungen werden im Regelfall rund um den Beginn des Schul- bzw. Kindergartenjahres, also in den Monaten August bis Oktober, neu besetzt. Die Vergabe dieser freiwerdenden Plätze erfolgt anhand transparenter Aufnahmekriterien aus organisatorischen Gründen in der Zeit von April bis Juli. Wir sind stets bemüht Ihnen ehestmöglich, spätestens aber bis Anfang Juli eine Antwort zu geben, ob im kommenden Kindergartenjahr ein passender Betreuungsplatz für Ihr Kind frei ist.
Wie lange im Vorhinein muss ich mein Kind anmelden, um einen fixen Platz zu bekommen?
Wir können zu keinem Zeitpunkt eine fixe Zusage für einen Platz mit Ihrem gewünschten Betreuungsbeginn geben. Dies hat mehrere Gründe wie u. a. können wir nicht soweit voraussagen, wie viele freie Plätze wir im kommenden Jahr pro Einrichtung haben werden. Ebenfalls müssen wir jährlich die Kinder unserer Betriebspartner berücksichtigen.
Kann mein Kind auch während des Kindergartenjahres mit der Betreuung beginnen?
Ja, vorausgesetzt es wird unterjährig ein passender Platz in Ihrer Wunscheinrichtung frei. Bitte beachten Sie bei Ihrer Anfrage, dass Ihr Kind eine Eingewöhnungsphase von bis zu einem Monat benötigen kann.
Wie hoch sind die Kosten?
Unsere Betreuungsbeiträge sind sozial gestaffelt, je nach Einkommenshöhe zwischen EURO 120 und EURO 440 pro Monat für einen Ganztagsplatz bei 40 Stunden Betreuung pro Woche. Bei weniger Betreuungsstunden reduziert sich der Betreuungsbeitrag aliquot. Neben dem Betreuungsbeitrag gibt es in allen unseren Kinderbetreuungseinrichtungen auch noch einen Essensbeitrag von max. EURO 83 pro Monat (1x Essen, 2x Jause pro Tag) für die Verpflegung Ihres Kindes. Bei KOKO gibt es darüber hinaus keine versteckten Kosten, wie etwa Bastelbeiträge oder Ausflugsgelder. Sie sehen, es gibt viele Faktoren, von denen Ihre Kosten abhängen. Transparenz hierbei ist uns sehr wichtig. Wir besprechen daher die zu erwartenden Kosten sehr gerne persönlich mit Ihnen.
Warum kann ich mein Kind nicht für weniger als 31 Stunden anmelden?
Bei KOKO sind mindestens 31 Stunden Betreuung pro Woche vorgesehen, um jene Familien zu unterstützen, die eine Vereinbarkeit von Beruf und Familie brauchen. Zudem ist damit gewährleistet, dass die Kinder an allen pädagogischen Angeboten teilnehmen und somit Kontinuität in der Betreuung erleben. Besonders für die jungen Kinder ist Regelmäßigkeit und Struktur unerlässlich.
Wieviele Kinder sind in einer Gruppe?
In einer Krabbelgruppe sind zeitgleich im Regelfall 8 Kinder. Eine alterserweiterte Kindergruppe hat maximal 16 Plätze, wobei Kinder unter 3 Jahren doppelt gezählt werden, also die Gruppengröße mit jedem Kind unter 3 Jahren kleiner wird. In unserem Privatkindergarten beträgt die Gruppengröße rund 20 Kinder. Anders als öffentliche Kindergärten bieten wir speziell für die 3-6-Jährigen mit unserem Angebot von alterserweiterten Kindergruppen die Möglichkeit, in kleineren Gruppen individueller gefördert zu werden.
Was sind die Besonderheiten einer Alterserweiterten Gruppe und der Altersmischung?
Die Kindertagesbetreuung in alterserweiterten Kindergruppen basiert auf der altersgemäßen Durchmischung der einzelnen Gruppen. In dieser Art von Kindertagesbetreuung profitieren die Jüngeren von den sprachlichen und sozialen Kompetenzen der Älteren, ältere Kinder wiederum lernen, ihr Wissen an jüngere weiterzugeben und dadurch zu festigen. Unter der fachkundigen Führung von erfahrenen KindergartenpädagogInnen zeigen die alterserweiterten Kindergruppen außerdem familiäre Strukturen, wie sie heute nicht mehr in jeder Familie selbstverständlich sind. Anders als öffentliche Kindergärten bieten wir speziell für die 3-6-Jährigen mit unserem Angebot von alterserweiterten Kindergruppen die Möglichkeit, in kleineren Gruppen individueller gefördert zu werden.
Wie lange haben die KOKO Einrichtungen geöffnet?
Unsere Kindertagesbetreuungseinrichtungen sind ganzjährig von Montag bis Freitag ganztägig geöffnet. Die Betreuungszeiten können je nach Einrichtung variieren und werden nach Bedarf angepasst. Damit eine echte Vereinbarkeit von Familie und Beruf möglich ist, bieten wir verlängerte Öffnungszeiten sowie nur wenige Schließtage pro Jahr, an denen unsere MitarbeiterInnen an Fortbildungen teilnehmen.
Bietet KOKO auch Ferien-/Sommerbetreuung an?
Nein, KOKO bietet ausschließlich langfristige Betreuungsplätze an.
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, melden Sie sich unter 0662 43 63 69-0 oder office@koko.at