Im Februar fand ein „Open House“ in unserer sozialpädagogischen Kinderwohngemeinschaft KIWI-DAUER im Salzburger Stadtteil Maxglan statt. Zahlreiche aktuelle und frühere KollegInnen, ehemalige Bewohnerinnen und Bewohner sowie auch Nachbarn waren an diesem Nachmittag gekommen, um sich bei Kaffee und Kuchen einen Überblick über das neue Haus zu schaffen, das im November 2017 eröffnet wurde und derzeit acht Kindern Platz bietet.
Ein großer Erfolg war der „Open Doors KTB“ am 12. April. Insgesamt 200 Familien statteten unseren Einrichtungen mit ihren über 400 Betreuungsplätzen einen Besuch ab. Unsere GeschäftsführerInnen Mag. Wolfgang Gallei und Mag.a Eva Goetz zeigten sich begeistert: „Gerade in der heutigen Zeit, in der Beruf und Familie eine so wichtige Rolle spielen, freut es uns, dass so viele Menschen den Weg zu uns gefunden haben und uns vertrauen. Bei uns stehen Kinder an erster Stelle und werden individuell, liebevoll und achtsam betreut.“
Im Frühjahr startete auch die Aktion „Wer radelt gewinnt“, eine Initiative von Land und Stadt Salzburg, Uni Salzburg, AUVA, SGKK, SALK und klima:aktiv und wird vom Klimabündnis Salzburg betreut um Lust aufs Alltags-Radfahren zu machen. Zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nahmen daran teil und strampelten zahlreiche Kilometer über mehrere Monate hinweg ab. Die KOKO-interne Wertung sicherte sich Marija Kratky von der Kinderbetreuungseinrichtung „Grisu“ in Maxglan. Sie radelte in den vergangenen Monaten insgesamt 1600 Kilometer. Hinter Marija erreichten Stephanie Lißon (Kindernest, 1379 Kilometer), Otto Eder Sonderwertung E-Bike (Fönix, 1143 Kilometer) und Isabella Neuhofer (Kosmos, 1006 Kilometer) die weiteren Plätze. Insgesamt legten unsere MitarbeiterInnen 10.880 Kilometer zurück.
Auszeichung für Kindervilla und Löwenzahn
Zwei Jahre eines intensiven Prozesses mit ganzheitlichen Projekten zu Gesundheitsförderung haben sich gelohnt: Am Donnerstag, dem 14. Juni 2018, haben unsere beiden Kinderbetreuungseinrichtungen Kindervilla AUVA und Löwenzahn das begehrte Zertifikat „Gesunder Kindergarten“ bekommen. Dabei handelt es sich um eine Initiative von AVOS, die auch vom Land Salzburg unterstützt wird. Die PädagogInnen der beiden KOKO-Einrichtungen haben gemeinsam mit Eltern und ExpertInnen ein Gesundheitskonzept erarbeitet und dieses Schritt für Schritt umgesetzt. Unser Kindergarten Forelle hat die Auszeichnung „Gesunder Kindergarten“ bereits 2017 erhalten, unsere Einrichtung Villa Kunterbunt startete in diesem Herbst mit dem Projekt zur Gesundheitsförderung.
Im Sommer dieses Jahres war auch die Fertigstellung unserer 10. Kinderbetreeungseinrichtung im vollen Gange. Auf dem Stadtwerke Areal in der Roseggerstraße entstand nach einer intensiven Planungsphase das „Kosmos“, das in diesem Herbst eröffnet wurde und 40 Kindern im Alter von 1 bis 6 Jahren Platz bietet. Auch an diesem Standort in Lehen punktet KOKO mit innovativer, zukunftsweisender Pädagogik sowie mit verlängerten Öffnungszeiten und Ganzjahresöffnung – das Extra-Plus zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Mit KOKO läuft´s
Eine ausgezeichnete Figur zeigte KOKO bei der 12. Ausgabe des Businesslaufes. Insgesamt sieben Teams waren im September beim Lauf durch die Salzburger Altstadt am Start. Das Team „KOKO Flash“ wurde bei diesem Rennen seinem Namen gerecht. Das Mixed-Team bestehend aus Nicky Petzold, Anita Wenninger (beide Panama) und Michael Brouzcek (Fönix) zeigte eine starke Leistung und landete in dieser Wertung auf einem hervorragenden 18. Rang, auf demselben Platz wie im Vorjahr – allerdings waren heuer auch mehr Teams am Start. Wir gratulieren bei dieser Gelegenheit nochmal allen KOKO-Teams, die an diesem Laufbewerb teilgenommen und großen Teamgeist gezeigt haben.
Ein neuer Name und noch mehr Angebote
Beim heurigen Herbstfest in der KOKO Kiste im Oktober wurde offiziell das „KOKO-Familienkompetenzzentrum“ in „KOKO-Familienraum“ umbenannt. Damit wollen wir noch besser zeigen, wofür KOKO am Standort in der Vogelweiderstraße 19 in Salzburg steht: Begegnung, Beratung, Begleitung und Bildung für Familien. „Es wird auch weiterhin unsere erfolgreichen Programme geben. Dazu zählen unter anderem das Rucksack-Plus-Projekt, zahlreiche Beratungen und der Eltern-Kind-Treff“, sagt Mag.a Petra Rebhandl-Schartner, Leiterin des Familienraums. Neu ist unter anderem das Bildungs-Café. „Dabei handelt es sich um Workshops mit interessanten Fragen für Eltern in angenehmer Atmosphäre bei Kuchen und Kaffee. Wir sind stets bemüht, unsere Angebote zu erweitern, um den Eltern und Kindern mit bestem Rat und Tat zur Seite zu stehen“, erklärt Mag.a Petra Rebhandl-Schartner.
Eine Erfolgsgeschichte und ein krönender Abschluss
Das bereits angesprochene Rucksack-Plus-Projekt ist eine Erfolgsgeschichte. Auch in diesem Jahr standen zahlreiche Gespräche mit Eltern mit Migrationshintergrund auf dem Programm. Ziel ist es, den Eltern Bildungsangebote zukommen zu lassen und damit eine Unterstützung im Umgang mit ihren Kindern und im familiären Lebensalltag zu geben. Dabei werden in regelmäßigen Abständen ExpertInnen in die Räumlichkeiten der KOKO Kiste eingeladen, die den Eltern Informationen zu zahlreichen pädagogischen und psychologischen Themen geben. Hilfreich zur Seite stehen die Stadtteilmütter, die die Rucksackeltern zu den Gesprächen begleiten und für die GesprächsteilnehmerInnen die Inhalte in ihre Muttersprache übersetzten, wenn das nötig ist.
Den Abschluss des heurigen Jahres bildete Anfang Dezember die Jahresabschlussfeier. 176 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter feierten im Pitter Event Center gemeinsam ein erfolgreiches, vielseitiges und spannendes Jahr 2018. Viele besondere Momente lebten nochmal auf und der KOKO Spirit beflügelte den Abend. Auch heuer erfolgte bei dieser Feier die Überreichung der Zertifikate für jene Kolleginnen und Kollegen, die das KOKO College nach drei Jahren erfolgreich absolviert haben. Herzliche Gratulation!
Wir verabschieden uns damit vom heurigen Jahr und werden schon bald mit viel Elan in ein neues, spannendes Jahr starten!