WP-Stars

KOKO-Wiki: Spielspaß für die ganze Familie

Endlich Sommer, endlich viel Zeit zum Spielen. Brett- und Kartenspiele machen den Kindern nicht nur Spaß, sondern können auch bei der Entwicklung helfen. Wir haben uns daher bei unsere Pädagog*innen und bei der Spielzeugschachtel umgehört, welche Spiele derzeit besonders angesagt sind und bei denen auch der Teamgeist gefragt ist.

Das erste Spiel, das wir präsentieren, heißt „Tier auf Tier“. Das Spiel gibt es sowohl für ganz kleine Kinder (2) als auch für ältere (5+). Dabei stapeln Kinder Holztiere aufeinander. Stürzt die Tier-Pyramide ein, erhält der Spieler, dem das Missgeschick passiert ist, alle runtergefallenen Tiere. Wer als erster keine Tiere mehr besitzt, gewinnt. Hier ist nicht nur Geschicklichkeit gefragt, die Kinder lernen auch auf spielerische Weise die unterschiedlichen Tiere kennen. Ab 2 beziehungsweise 5 Jahren.

 

Beim Kartenspiel „Skyjo“ bekommen die Spielerinnen und Spieler jeweils zwölf Karten, die sie nach und nach aufdecken. Am Ende gewinnt der mit den wenigsten Punkten. Da sollte man rechtzeitig geschickt tauschen und sich genau überlegen, wann man eine Runde beendet – denn wer zu voreilig handelt, zahlt unter Umständen doppelt. Das Spiel enthält 150 Karten, von denen jede einen Zahlenwert zwischen -2 bis 12 zeigt. Das Spiel kann als Uno für Fortgeschrittene gesehen werden. Kurzweilige Unterhaltung ist garantiert. Ab 8 Jahren.

 

Nur gemeinsam können die Kinder das Brettspiel „Geister, Geister, Schatzsuchmeister“ bewältigen. Dabei begeben sich die Spieler*innen als abenteuerlustige Schatzsucher in ein von Geistern besetztes Anwesen. Das Ziel: Die wertvollen Schatzjuwelen in den verschiedenen Räumen des Hauses zu finden und in Sicherheit zu bringen. Da haben die Bewohner des Hauses – kleine, grüne Geister und große, rote Spukgespenster – natürlich etwas dagegen und versuchen, die Schatzsucher an ihrer Flucht aus dem Haus zu hindern. In den Spielzügen werden Schatzsucher durch das Anwesen bewegt, neue Geister ins Spiel gebracht und natürlich auch bekämpft. Ab 8 Jahren.

 

Geschicklichkeit und Logik ist bei „Dr. Eureka“ gefragt. Es ist ein Spiel für die ganze Familie. 54 Aufgabenkarten sind vorhanden und jede Spielerin und jeder Spieler bekommt drei Reagenzgläser und je zwei Kugeln in den Farben grün, violett und blau. Durch Aufdecken einer Karte müssen die Spieler*innen so schnell wie möglich ihre Reagenzgläser nach Vorgabe füllen – ohne Hände und nur durch Umfüllen von einem Reagenzglas in ein anderes. Geschick und Erfahrung sind dabei gefragt. Wer zuerst fünf Aufgabenkarten gesammelt hat, gewinnt. Ab 6 Jahren.

 

Es gibt aber auch die Möglichkeit, Spiele selber zu kreieren. Das Maker-Buch gibt dabei Anleitungen und kreative Tipps bei der Umsetzung.